Sanierungsprogramm des Golfclubs läuft auf vollen Touren – Spielbetrieb nicht eingeschränkt
Wer derzeit den Parkplatz des Golfclubs Reutlingen-Sonnenbühl e.V. ansteuert, sieht auf dem Übungsgelände keine mutierten Monster-Maulwürfe am Werk, sondern die Mitarbeiter der Firma Sommerfeld – unser neuer Greenkeeping-Dienstleister. Riesige Erdhügel zeugen vom Beginn der Neugestaltung des Areals, das drei Kurzbahnen erhält, die zwischen 45 und 78 Meter lang sind. Außerdem wird das bisherige Pitching-Grün samt Bunker renoviert. Die Maßnahmen dienen dazu, die Trainingsmöglichkeiten für unsere Mitglieder und Gäste zu verbessern, Neu-Golfern den Einstieg zu erleichtern und Interessierten erste Schnuppermöglichkeiten im Umgang mit dem kleinen weißen Ball zu bieten. Während der Umbauarbeiten bleiben die beiden Puttinggrüns geöffnet. Je nach Witterung sollen die neuen Bahnen ab Juli bespielbar sein.
Auch auf dem Platz sind größere Erdbewegungen feststellbar: So wird an Bahn 1 der Fairway-Bunker links am Weg eingeebnet – ebenso wie der Bunker hinter dem Grün der Bahn 6. Dies erleichtert die Pflegemaßnahmen und spart Geld. Die anderen Bunker an den Bahnen 1, 2 und 3 werden saniert und mit neuem Sand aufgefüllt. Die beiden Bunker zwischen den Bahnen 2 und 4 werden verkleinert und ebenfalls neu aufbereitet.
Schon seit Jahren ein Manko waren die unebenen Abschläge an den Bahnen 3 und 6. Hier wurden die Tee-Boxen der Damen- und Herren-Abschläge eingeebnet und neu aufgebaut. Dank des Einsatzes von Rollrasen sind die Abschläge bis Anfang Mai wieder nutzbar. Bis dahin wird von Matten abgeschlagen.
Die großen Erdhügel hatten wir eingangs erwähnt. Den kleineren auf dem Platz, sprich den echten Maulwurfshügeln, rückt unser neuer Headgreenkeeper mit seinem inzwischen vollständigen Team zu Leibe. Ebenso dem Schneeschimmel auf einzelnen Grüns, sodass der Platz zum offiziellen Saisonstart im Mai sich in gutem Zustand präsentieren wird.
Mitglieder und Besucher unseres schönen Platzes sollten aber nicht nur den Blick auf den Boden richten, sondern auch himmelwärts. Noch steht das Gerüst am Nebengebäude, das Werkstatt und Maschinenhalle der Sommerfeld AG beherbergt. Beim Hauptgebäude ist das Ergebnis schon zu sehen: Auf beiden Dächern wird eine Photovoltaik-Anlage aufgebaut, die den Golfclub seinem Ziel näherbringt, klimaneutral Strom zu erzeugen. Im Inneren des Werkstattgebäudes ist die riesige Schalteinrichtung bereits installiert und wartet auf die Inbetriebnahme, so dass der Club autark mit eigenem Strom versorgt werden kann.
In den finalen Zügen liegen die Arbeiten im Sanitär-, Nass- und Umkleidebereich. Der etwas angegraute End-Achtziger-Charme des vergangenen Jahrhunderts weicht modernen Sanitär-Installationen und stylischem Fliesen-Dekor. Neue Decken, neue Möbel und Trennwände aus Mattglas in den Toiletten und Waschräumen werden den gesamten Bereich in neuem Glanz erscheinen lassen.
Eine Herausforderung bleibt für die Mitglieder: Aus technischen Gründen wurden die beiden Sanitärtrakte getauscht. Wer also künftig Toiletten oder Umkleideräume betritt, sollte sich bewusst sein, dass was vorher auf der linken Seite war nun rechts zu finden ist und umgekehrt.
In den Startlöchern steht unser Wirt Marcello Ianni. Nach seinem, trotz der Corona-Einschränkungen, super Start in 2020 hofft er spätestens Ende März die Außengastronomie öffnen zu dürfen und im April dann auch den Innenbereich des Gambero Rosso. Dass er die ersten Monate in 2021 die Hände nicht in den Schoß gelegt hat, sieht jeder der an unserer Sonnenterrasse vorbeiläuft: Sie hat eine Einfassung mit neuen Lampen erhalten und zum Übungsgelände hin wurde der Wildwuchs aus Sträuchern deutlich gestutzt, so dass mehr Licht die Terrasse flutet. Er und sein Team freuen sich sehr, in Kürze hier wieder Gäste begrüßen zu dürfen.
Jetzt muss nur noch das Corona-Virus seinen Schrecken verlieren, und der neuen Golfsaison mit vielen sportlichen und gesellschaftlichen Höhenpunkten steht nichts mehr im Wege. Die Gebäude und der Platz haben sich mächtig rausgeputzt und werden ihren Beitrag dazu sicher leisten.